Vorlesung Todai 2000/2001
Theodor W. Adorno
Adorno (1903-1969) war mit seinen vielseitigen Schriften zu Philosophie, Soziologie, Musik und Literatur vielleicht der bedeutendste kritische Gesellschaftstheoretiker der Frankfurter Schule: "Die Utopie der Erkenntnis wäre, das Begriffslose mit Begriffen aufzutun, ohne es ihnen gleichzumachen."
Im Sommersemester steht Adornos persönlichstes Werk, die Aphorismensammlung Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben (entstanden im amerikanischen Exil, erschienen 1951) im Mittelpunkt.
Im Wintersemester soll dann Adornos philosophisches Hauptwerk Negative Dialektik (1966) behandelt werden, das als "Antisystem" verfaßt von sich behauptet: "solidarisch mit Metaphysik im Augenblick ihres Sturzes".
Die ausgewählten Textauszüge werden jeweils als Kopien im Seminar verteilt; Textgrundlage ist: Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in 20 Bänden. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997.