Publikationen(Auswahl)
I. MONOGRAPHIEN
Der Ursprung des psychologischen Romans. Karl Philipp Moritz’ „Anton Reiser“. Stuttgart 1977, 160 S.
Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin - Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen. Stuttgart 1988, 360 S.
Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin – Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen. Neuauflage (eBook). Berlin/Heidelberg 2016, 360 S.
Der Ursprung des psychologischen Romans. Karl Philipp Moritz‘ „Anton Reiser“. Neuauflage (eBook). Berlin/Heidelberg 2017, 160 S.
II. GEMEINSCHAFTSWERKE
Weimar. Le tournant esthétique. Paris 1988, 339 S. (mit Gérard Raulet).
Literarische Problematisierung der Moderne. Deutsche Aufklärung und Romantik in der japanischen Germanistik. Beiträge der Tateshina-Symposien 1990 und 1991. München 1992, 222 S. (mit Teruaki Takahashi u.a. im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik).
Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik. Bielefeld 1993,260 S. (mit Peter Richter, Ralf Schnell, Shigeru Yoshijima).
Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao. Bern/Frankfurt am Main 2001, 551 S. (mit Masato Izumi, Ralf Schnell).
Kulturwissenschaft als Provokation der Literaturwissenschaft. Literatur – Geschichte –Genealogie. Internationale Ausgabe von Doitsu Bungaku. Neue Beiträge zur Germanistik, Band 3/ Heft 3. München 2004. 214 S. (mit Tatsuyuki Kamio u.a. im Auftrag der Japanischen Gesellschaft für Germanistik)).
Medienanthropologie und Medienavantgarde. Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen. Bielefeld 2005, 292 S. (mit Masato Izumi, K.Ludwig Pfeiffer, Ralf Schnell).
ハインツ・シュラッファー『ドイツ文学の短い歴史著』(解説を執筆) = Doitsu bungaku no mijikai rekishi. Japanische Übersetzung mit Nachwort und Erläuterungen von: Heinz Schlaffer, Die kurze Geschichte der deutschen Literatur (2002), Tokyo 2008, 325 S. (mit Masato Izumi, Haruki Yasukawa).
Essays in Honour of Professor Josef Fürnkäs. In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. The Keio Society of Arts and Letters, Tokyo. N° 105-2 (2013), 300 S.
III. AUFSÄTZE
(1) La situation de la philosophie en R.F.A. In: Les langues modernes. Civilisation des pays de langue allemande. Bd. 1. Hg. von Jean-Paul Vernon. Toulouse 1981, S.337-348.
(2) Unterrichtsreihe mit der Textsorte Glosse. Thema: Deutschland-Klischee-Bilder. In: Materialien zur Hörverständnis- und Ausdrucksschulung. Hg. von der Arbeitsgruppe „HVA“ der DAAD-Lektoren in Frankreich. Bonn 1982, S.101-119.
(3) La voie à sens unique weimarienne de Walter Benjamin. In: Weimar ou l’explosion de la modernité. Hg. von Gérard Raulet. Paris 1984, S.255-271.
(4) Aufklärung und Alphabetisierung. Jean Pauls „Leben Fibels“. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 21 (1986), S.63-76.
(5) Zitat und Zerstörung. Karl Kraus und Walter Benjamin. In: Verabschiedung der (Post-)Moderne? Eine interdisziplinäre Debatte. Hg. von Jacques Le Rider und Gérard Raulet. Tübingen 1987, S.209-225.
(6) Image de pensée et miniature selon Walter Benjamin. In: Weimar. Le tournant esthétique, a.a.O., S.287-299.
(7) Aphorismus, Emblematik, Avantgarde. Zu Walter Benjamins „Einbahnstraße“.In: Comparative Studies of Culture. The University of Tokyo. N° 27 (1988), S.1-20.
(8) Philologie und Wahn. Zu Elias Canettis „Die Blendung“. In: The Journal of the Department of Liberal Arts. The University of Tokyo. N° 21 (1988), S.43-55.
(9) 一般教養?―ドイツの試み― = Ippan kyoyo? Doitsu no kokoromi (= Allgemeine Bildung? Ein deutscher Versuch). In: Journal of the Center of Languages in Cultures. The University of Tokyo. N° 9 (1988), S.1-16.
(10) Was geschieht in der Germanistik? Stellung und Perspektiven des Faches Germanistik als Beispiel für die gesellschaftliche Funktion der sogenannten Geisteswissenschaften. In: Nihon doitsu gakkai news (= Mitteilungen der japanischen Gesellschaft für Deutschstudien). N° 8 (1989), S.2-9.
(11) Die Bibliothek als Ort fiktiver Identitäten. In: Identitätskrise und Surrogatidentitäten. Zur Wiederkehr einer romantischen Konstellation. Hg. von Cornelia Klinger und Ruthard Stäblein. Frankfurt am Main/New York/ Paris 1989, S.307-338.
(12) Das Ephemere der Geschichte. Louis Aragon und Walter Benjamin. In: The Journal of the Department of Liberal Arts. The University of Tokyo. N° 22 (1989), S.67-85.
(13) Das Ephemere der Geschichte. Louis Aragon und Walter Benjamin. In: Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte. Walter Benjamin, Theoretiker der Moderne. Ausstellungsmagazin des Werkbund-Archivs Berlin. Gießen 1990, S.116-125.
(14) Zur Poetik der Masse. Elias Canettis Beitrag. In: The Journal of the Department of Liberal Arts. The University of Tokyo. N° 23 (1990), S.1-36.
(15) Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache. Interdiskursive Topik als Aufgabe einer interkulturellen Germanistik. In: Interkulturelle Deutschstudien. Methoden, Möglichkeiten und Modelle. Dokumentation des Symposiums in Takayama/Japan 1990 (= Deutschlandstudien international 2). Hg. von Kenichi Mishima und Hikaru Tsuji. München 1992, S.265-290.
(16) 引用あるいは仮象の脱‐構築 = Inyo arui wa kasho no datsu kochiku (= Das Zitat und die Dekonstruktion des Scheins). In: Walter Benjamin. Gendai Shiso. Revue de la pensée d’aujourd’hui. Vol. 20-13, Tokyo, Dezember 1992, S.115-130.
(17) Robert Walsers literarische Schweiz. In: Poetica. An International Journal of Linguistic-Literary Studies. N° 37 (1993), S.65-78.
(18) Immaterialität und Übertragung. Medien(an)ästhetik im Widerstreit. In: Das Verstehen von Hören und Sehen. Aspekte der Medienästhetik, a.a.O., S.13-34.
(19) El sujeto en los escritos autobiográficos de Walter Benjamin. In: Sobre Walter Benjamin. Vanguardias, historia, estética y literatura. Una visión latinoamericana. Hg. von Gabriela Massuh und Silvia Fehrmann. Buenos Aires 1993, S.189-197.
(20)「考古学」と「根源的歴史学」―ミシェル・フーコーとヴァルター・ベンヤミン, 所収: 『ミシェル・フーコーの世紀』= Archéologie“ et „Urgeschichte“. Michel Foucault et Walter Benjamin. In: Le Siècle de Michel Foucault. Actes du symposium international de l’Université de Tokyo (1991). Hg. von Shigehiko Hasumi. Tokyo 1993, S.340-356.
(21) Ernst Jüngers „Abenteuerliches Herz. Erste Fassung“ (1929) im Kontext des europäischen Surrealismus. In: Ernst Jünger im 20.Jahrhundert. Hg. von Hans-Harald Müller und Harro Segeberg. München 1995, S.59-76.
(22) Masse und Moderne. Canettis Poetik im Kontext. In: „Unvollständig, krank und halb?“ Zur Archäologie moderner Identität. Hg. von Christoph Brecht und Wolfgang Fink. Bielefeld 1996, S.203-221.
(23) Allegorie und Experiment. Zur Form von Karl Philipp Moritz’ „Andreas Hartknopf“. In: Ornament und Geschichte. Studien zum Strukturwandel des Ornaments in der Moderne. Hg. von Ursula Franke und Heinz Paetzold. Bonn 1996, S.107-131.
(24) Ein verspätetes Frühwerk? Zur Rezeption Ernst Jüngers in Frankreich. In: Etudes Germaniques, 51.Jg., Heft 4, Oktober-Dezember 1996, S.835-850.
(25) Geschichte oder Tradition? Die Gegenwart des Vergangenen bei Elias Canetti. In: „Ein Dichter braucht Ahnen“. Elias Canetti und die europäische Tradition. Hg. von Gerald Stieg und Jean-Marie Valentin (=Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Bd.44). Bern/ Berlin 1997, S.61-81.
(26) Walter Benjamins Inkognito authentischer Erfahrung. In: Walter Benjamin. Ästhetik und Geschichtsphilosophie. Esthétique et philosophie de l’histoire. Hg. von Gérard Raulet und Uwe Steiner. Bern 1998, S.83-114.
(27) Das Wissen von Ungleichzeitigkeiten. Für eine transkulturelle Literaturwissenschaft. In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. The Keio Society of Arts and Letters, Tokyo. N° 75 (1998), S.286-304.
(28) Benjamin und die Philatelie: Medienästhetik im Kleinen. In: Global Benjamin. Hg. v. Klaus Garber und Ludger Rehm. München 1999, Band 1, S.373-390.
(29) Stilfiguren der Rhetorik. Ein Überblick. In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. The Keio Society of Arts and Letters, Tokyo. N° 76 (1999), S.146-175.
(30) Aura. In: Benjamins Begriffe. Hg. von Michael Opitz und Erdmut Wizisla. Frankfurt am Main 2000, Band 1, S.95-146.
(31) Benjamins Gedächtnis. In: Doitsu Bungaku. Die Japanische Gesellschaft für Germanistik, N°106 (2001), S.24-40.
(32) Vom Ideenparadies zur Provinz des Menschen. Kurze Geschichte des Aphorismus. In: Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao, a.a.O., S.507-526.
(33) Benjamins Baudelaire: Erlebnis als Erfahrung. In: Paradox oder die Kunst anders zu denken. Festschrift für Gerhart Schröder. Hg. von Gisela Febel, Françoise Joly und Silke Pflüger. Stuttgart 2001, S.219-231.
(34) Zähmen, Ziehen, Züchten - Zur Rhetorik von Peter Sloterdijks "Regeln für den Menschenpark". In: Geistiger Klimawechsel? Zu den kulturpolitischen Debatten der 90er Jahre in Deutschland. Hg. v. Walter Ruprechter. Tokyo 2001, S.38-56.
(35) Worte in Versen. Zur Frage von Metrum und Rhythmus im Gedicht. In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. The Keio Society of Arts and Letters, Tokyo. N° 81 (2001), S.41-84.
(36) "So denken, als hätte man noch nie gedacht". Elias Canettis Aufzeichnungen. In: Waseda-Blätter. Germanistik der Waseda Universität. Tokyo. N° 10 (2003), S.66-77.
(37) Die Zukunft der Bildung? Erinnerung an ihre Idee und Blick auf ihre Wirklichkeit. In: Kenkyu-nenpo. Germanistik-Jahresschrift. Keio Universität. Tokyo. N° 20 (2003), S.178-189.
(38) シュヴェーグラー『西洋哲学史』への森鴎外自筆書き込み―翻刻および翻訳― = Autographe Notes by Mori Ogai in Albert Schwegler "Geschichte der Philosophie im Umriß" : Reprinting and Translation (mit Masato Izumi, Mari Muramatsu, Tomomi Matsumura ). In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. The Keio Society of Arts and Letters, Tokyo. N°86 (2004), S.124-220.
(39) Moderne Aphoristik. Mediale Möglichkeiten und literarische Form. In: Medienanthropologie und Medienavantgarde. Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen. Bielefeld 2005, S.249-288.
(40) 近代「アフォリズム考」= Der moderne Aphorismus. In: Medienavantgarde und Medienanthropologie. Hg. von Masato Izumi. Tokyo 2005, S.1-48.
(41) Anschauen als Erkennen. Goethes „klassische“ Betrachtungen über Natur und Symbol im Briefwechsel mit Friedrich Schiller. In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. The Keio Society of Arts and Letters, Tokyo. N°91-2 (2006), S.352-378.
(42) Für eine transkulturelle Literaturwissenschaft. In: Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI.Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd.5 .Hg. v. Jean-Marie Valentin, Bern 2008, S.83-88.
(43) Automation und die Metamorphosen des Zuschauers. In: Schwellen der Medialisierung. Medienanthropologische Perspektiven – Deutschland und Japan. Hg. v. K.Ludwig Pfeiffer u. Ralf Schnell, Bielefeld 2008, S.181-221.
(44) 観客の変容 = Kankyaku no henyu (=Verwandlungen des Zuschauers). In: Media shistemu no shikii (Schwellen der Medialisierung). Hg. v. Kanichiro Omiya. Tokyo 2008, S.31-59.
(45) Ketsugo (= Nachwort) In: Doitsu bungaku no mijikai rekishi. Japanische Übersetzung mit Nachwort und Erläuterungen von: Heinz Schlaffer, Die kurze Geschichte der deutschen Literatur (2002), a.a.O., S.233-248.
(46)ドイツにおける教養? = Doitsu ni okeru kyoyo (= Bildung in Deutschland?). In: Doitsu Kenkyu. Nihon doitsu gakkai (= Japanische Gesellschaft für Deutschstudien), Tokyo N° 45 (2011), S.126-136.
(47) Von Europa nach Amerika – Karl Löwith, ein philosophischer Skeptiker in Sendai. In: Flucht und Rettung. Exil im japanischen Herrschaftsbereich (1933-1945). Hg. v. Thomas Pekar, Berlin 2011, S.192-217.
(48) Sprüche. Nietzsches aphoristische Kurzprosa. In: Neue Beiträge zur Germanistik. Bd.11/Heft 1 (Doitsu Bungaku 145). Die Japanische Gesellschaft für Germanistik, München 2012, S. 47-70.
(49) Über einige anthropologische Motive bei Walter Benjamin. In: Inter. Festschrift für Eberhard Scheiffele zum Siebzigsten. Hg. v. Akihiko Fujii u. Hiroshi Yamamoto, München 2012, S.208-228.
(50) Ernst Jüngers „Arbeiter“ – eine „organische Konstruktion“. In: Kenkyu-nenpo. Germanistik-Jahresschrift. Keio Universität. Tokyo. N° 31 (2014), S.1-29.
(51) Anfangen und Aufhören. Poetik – Rhetorik – Anthropologie. In: Kritikfiguren / Figures de la critique. Festschrift für Gérard Raulet zum 65.Geburtstag. En Hommage à Gérard Raulet. Hg.v. Olivier Agard, Manfred Gangl, Françoise Lartillot, Gilbert Merlio, Frankfurt am Main 2015, S.373-390.
(52) Anrufung der Muse als Medien-Experiment. Kurt Schwitters’ Merzgedicht 1 „An Anna Blume“. In: The Geibun-Kenkyu. Journal of Arts and Letters. The Keio Society of Arts and Letters, Tokyo. N°109 (2015), S.20-38.
IV. KLEINERE BEITRÄGE
(1) Johann Jakob Heinse. In: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Band 3: Sturm und Drang, Klassik, Romantik. Hg. von Jörn Göres. München 1980, S. 94-95.
(2) Friedrich Maximilian Klinger, In: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Band 3, a.a.O., S.128-129.
(3) Wilhelm Heinrich Wackenroder. In: Deutsche Schriftsteller im Porträt. Band 3, a.a.O., S. 264-265.
(4) Karl Karl Philipp Moritz. In: Encyclopédie philosophique universelle. Band 3: Les Œuvres philosophiques. Hg. von Jean-François Mattéi. Paris 1992, S. 1362.
(5) Jean Paul (= Johann Paul Richter). In: Encyclopédie philosophique universelle. Band 3, a.a.O., S.1867-1868.
(6) Elias Canetti. In: Encyclopédie philosophique universelle. Band 3, a.a.O., S.3105.
(7) Abstraktion. In: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen. Hg. von Ralf Schnell. Stuttgart / Weimar 2000, S.3-5.
(8) Automatisches Schreiben. In: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, a.a.O., S.49.
(9) Bild. In: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, a.a.O., S.64-66.
(10) Buch. In: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, a.a.O., S.73-75.
(11) Mode. In: Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, a.a.O., S.342-344.
V. REZENSIONEN
(1) Hans Robert Jauß: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik 1 (1977). In: Lendemains 12, 3.Jg., November 1978, S. 147-152.
(2) Krista R. Greffrath: Metaphorischer Materialismus. Untersuchungen zum Geschichtsbegriff Walter Benjamins (1981). In: Etudes Germaniques, 37. Jg., Heft 2, April-Juni 1982, S.253.