Seminar Keio 2013/2014
Goethes „Leiden des jungen Werther“
Goethe (1749-1832) ist mit dem zuerst anonym erschienenen Briefroman Die Leiden des jungen Werthers 1774 der erste Bestseller der deutschen Literatur von Weltrang gelungen. Indem das Buch durch die Briefe des jungen Helden bis zum Freitod von unglücklicher Liebe, geistloser Gesellschaft und schöner Natur berichtete, konnte es über das bestimmte Einzelschicksal hinaus die romantische Krise der ganzen Generation des Sturm und Drang zum Ausdruck bringen.
Ausgehend von einer genauen Lektüre des Werther sollen - im Vergleich der Fassungen von 1774 und 1787 - Fragen von Stoff und Form, Motiv und Geschichte, Autor und Leser behandelt werden.
Text : Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Studienausgabe. Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787. Hg. v. M. Luserke, Reclam UB 9762, Stuttgart 1999.