Vorlesung Keio 2011/2012
Ernst Jünger (1895-1998)
Ernst Jüngers umstrittenes Werk begleitet wie kein anderes das letzte Jahrhundert deutscher Geschichte: zwei Reiche, zwei Kriege, zwei Republiken. Die Aufmerksamkeit soll hier den Werken der 30er Jahre gelten: von der 1.Fassung des Abenteuerlichen Herzens von 1929 (Aufzeichnungen bei Tag und Nacht) bis zur 2.Fassung von 1938 (Figuren und Capriccios) und der Widerstandsparabel Auf Marmorklippen (1939). Dabei sollen auch die zeitdiagnostischen Theorien der Totalen Mobilmachung (1931) und des Arbeiters (1932) sowie das Erinnerungsbuch Afrikanische Spiele (1936) einbezogen werden. Der Chronologie dieser Werke entspricht eine progressive biographische Selbstmythisierung Ernst Jüngers: vom deutschen Arbeiter-Krieger zum solitär-asketischen Geisteshelden, der die Trophäen seiner subtilen Jagden nach äußeren wie inneren Wahrnehmungserlebnissen zur anarchischen Sammlung von Präparaten wider den (national-)sozialistischen Zeitgeist ordnet.
Texte: Ernst Jünger: Sämtliche Werke, Klett-Cotta, Stuttgart 1978ff., Bd. 7,8,9,15. (Einzelausgaben sind lieferbar!)
Texte und Materialien werden auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Teil 5
Teil 6
Teil 7
Teil 8
Teil 9
Teil 10
Teil 11
Teil 12
Teil 13
Teil 14
Teil 15
Teil 16
Teil 17
Teil 18
Teil 19
Teil 20
Teil 21
Teil 22
Teil 23
Teil 24